
Leichtbau BW GmbH
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
+49 (0) 711 12898840
E-Mail
Leichtbau BW GmbH
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
+49 (0) 711 12898840
E-Mail
Danke für zehn Jahre mit Ihnen – dem vermutlich größten Leichtbau-Netzwerk der Welt, der innovativsten Leichtbau-Community und den spannendsten Leichtbau-Pionieren. Danke für Ihr Vertrauen in uns, Ihre Mitarbeit und Ihre innovativen Ideen. Danke für unzählige Gespräche, Inspirationen und Fortschritte. Gemeinsam mit Ihnen haben wir zehn Jahre lang die Welt im wahrsten Sinne des Wortes leichter gemacht und darauf sind wir sehr stolz!
Leichtbau bedeutet nicht nur, weniger Gewicht anzubringen und Ressourcen zu sparen. Leichtbau bedeutet auch, völlig neu- und umzudenken. Bestehende Produkte und Systeme auf den Kopf zu stellen und diese dadurch besser, leichter und nachhaltiger zu gestalten.
Wir wenden diese Leichtbauprinzipien nun selbst an: Nach rund 10 Jahren Leichtbau BW ist es an der Zeit, das Thema Leichtbau neu zu denken und neu auszurichten. Der Grund hierfür ist die Einstellung der Finanzierung der Leichtbau BW durch die Landesregierung Baden-Württembergs und die daraus resultierende Auflösung der Leichtbau BW. Das operative Geschäft stellen wir daher zum 31.12.2022 vollständig ein. Aber keine Sorge: Sollten Sie Fragen haben, sind wir gerne noch telefonisch oder via E-Mail bis zum Ende des ersten Quartals 2023 für Sie da! Alle weiteren Informationen finden Siehier in der Pressemitteilung.
Vor knapp zehn Jahren gründete sich am 17. Juni 2013 die Leichtbau BW GmbH als Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung des Landes Baden-Württembergs. Die Leichtbau BW vernetzt seitdem führende Projekt- und Technologieentwickler*innen aus Industrie und Forschung und baut Baden-Württemberg zu einem Spitzenstandort für Leichtbau aus. Die Säulen der Kernarbeit der Leichtbau BW sind Innovationen zu vermarkten und zu fördern. Dr. Wolfgang Seeliger, Geschäftsführer der Leichtbau BW, resümiert: „Ich und das gesamte Team der Leichtbau BW blicken auf zehn erfolgreiche Jahre mit dem vermutlich größten Leichtbaunetzwerk der Welt zurück. Wir sind sehr stolz, dass wir unsere Welt leichter und nachhaltiger machen durften.“
Starke Zahlen und Fakten belegen die Erfolgsgeschichte der Leichtbau BW
Die Zahlen der letzten zehn Jahre sprechen dabei für sich: Durch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit konnte die Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung seit der Gründung rund 77 Millionen Leser erreichen. Beinahe also die gesamte Bundesrepublik Deutschland. Via Social Media erzielte die Leichtbau BW ebenfalls breite Aufmerksamkeit. Insgesamt 50.500 Aufrufe auf YouTube, 1.301 Follower*innen auf LinkedIn, über 15.000 Facebookseiten-Aufrufe sowie 600.000 Twitter-Impressions. Auch die Leichtbau BW-Website wurde über 500.000 Mal aufgerufen, der Leichtbau BW-Newsletter wurde mehr als 90 Mal verschickt und hat über 120.000 Leser*innen erreicht.
Doch die Leichtbau BW erreichte nicht nur digital und via Medienplattformen die Leichtbau-Community. Vor allem ging es beim Netzwerken um den 1:1-Fachaustausch. Durch persönliche Fachtreffen wurden die innovativsten Ideen im Land generiert. Insgesamt hat die Leichtbau BW bei 400 Events (Leichtbau BW und Partnerveranstaltungen) mit durchschnittlich 75 Teilnehmer*innen rund 30.000 innovative Köpfe erreicht. Und nicht nur bei Events und Messen kam die Leichtbau-Community zusammen. Als Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung brachte die Leichtbau BW zahlreiche Unternehmen an einen Tisch: über 600 B2B-Matchmackings, 15 Projektgruppen mit über 150 Projektgruppen-Treffen und 16 KMU@Science-Veranstaltungen mit fast 200 Industriekunden.
Fördermittel ebnen Unternehmen den erfolgreichen Weg in den Leichtbau
Doch um innovative Ideen voranzubringen, ist nicht nur der persönliche Austausch wichtig. Es werden auch Fördermittel benötigt. Um nur zwei Highlights aus zehn Jahren zu nennen: Allein für Baden-Württemberg gab es seit 2020 aus dem TTP LB (Technologietransfer-Programm Leichtbau; ein Ergebnis der Lobbyarbeit der Leichtbau BW seit 2014) über 50 Millionen € Fördervolumen. Aus diesem Programm heraus wurden in 2020 und 2021 allein Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit 33 Millionen € gefördert; bei einer ungefähren Förderquote von 60 % entspricht dies einer Gesamtinvestition in den Leichtbau von deutlich mehr als 50 Millionen €.
Ebenso wichtig und wegweisend: Das IntWertL („Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahl“, das beim BMWK als eines der innovativsten Digitalisierungsprojekte für den Mittelstand gilt und als Vorzeigeprojekt gehandelt wird; die Fördermittel wurden an 20 überwiegend mittelständische Unternehmen und drei Forschungsinstitute vergeben) beläuft sich auf Fördermittel von 11,6 Millionen € mit einem Projektvolumen von 18,9 Millionen €.
Internationale Leichtbau-Netzwerkarbeit
Doch die Leichtbau BW blickt nicht nur auf eine innerdeutsche Erfolgsgeschichte zurück, sondern ist auch weit über die Landesgrenzen hinaus als „globale Marke“ bekannt, bestätigt Seeliger im Gespräch: „Mit TraCLight (Transatlantic Cluster for Lightweighting) haben wir für baden-württembergische Unternehmen den nordamerikanischen Markt erschlossen. Wir haben zahlreiche Unternehmen an einen Tisch gebracht. In Kanada kennt jeder aus der Leichtbau-Branche unser TraCLight-Cluster. Der kanadische Minister hat uns sogar in Deutschland besucht.“ Seeliger erklärt die internationale Arbeit weiter: „Auch in Ländern wie den USA oder in China haben wir uns als Landesagentur für Leichtbau über die Jahre einen guten Namen gemacht. Der Gouverneur von Michigan hat uns sogar einmal in Hannover auf der Messe besucht. In China hatten wir außerdem die Chance, uns beim nationalen chinesischen Fernsehsender CCTV zu präsentieren. Rückblickend war auch der Besuch des größten Aluminiumherstellers der Welt von der Weiqiao Pioneering Group nach drei Jahren erfolgreicher Kooperationsarbeit ein echtes internationales Leichtbau-Highlight.“
Auch in Europa hat die Leichtbau BW den Leichtbau maßgeblich vorangetrieben und vernetzt: Mit der von der Leichtbau BW mitgegründeten ELA (European Lightweight Association), im Verbund mit der ELCA (European Lightweight Clusters Association) haben sich circa 4500 Unternehmen und 600 Forschungsinstitute aus dreizehn europäischen Ländern als größte europäische Leichtbau-Plattform zusammengeschlossen.
Erfolgreiche Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung
Diese Zahlen und nationalen sowie internationalen Erfolge der Leichtbau BW münden in einer hohen Kundenzufriedenheit – mit der wichtigste Indikator für eine erfolgreiche Arbeit einer Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung. Nur ein Beispiel zahlreicher Kundenstimmen bestätigt die erfolgreiche Arbeit der Leichtbau BW. So Thomas Simon, Marketing/Sales Werner Bauser GmbH: „Für uns ist die Leichtbau BW in den letzten Jahren ein extrem wichtiger Partner geworden. Unsere sehr gute Umsatzentwicklung der letzten Jahre verdanken wir auch zu einem Teil der Zusammenarbeit mit der Leichtbau BW.“
Weniger ist mehr. Zukunft.
Leichtbau ist ein Schlüsselfaktor für die Gesellschaft und Industrie von morgen. Die Einsparung von Gewicht, Material und Energie ist angesichts einer stetig wachsenden Weltbevölkerung sowie schwindender Ressourcen eine Grundvoraussetzung für eine zukunftsfähige intakte Welt. Somit sorgt der Leichtbau in der Stadt von Morgen für mehr Lebensqualität und Klimaschutz.
Innovationen vermarkten, fördern und lernen – Ziele der Leichtbau BW
Die Leichtbau BW GmbH ist eine Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung in Baden-Württemberg und vertritt das vermutlich größte Leichtbau-Netzwerk der Welt, zu dem über 2.400 Unternehmen und 360 Forschungseinrichtungen gehören. Als 100-prozentiges Landesunternehmen agieren wir als neutraler und branchenübergreifender Ansprechpartner und unterstützen Industrie und Forschung auf ihrem Weg an die Spitze des Leichtbaus. Mit ihrer Arbeit stärkt die Leichtbau BW GmbH somit den Technologie- und Wissenstransfer im Leichtbau sowie die Wettbewerbsfähigkeit in Baden-Württemberg.
Weniger ist mehr. Wert.