- DE
- EN

Leichtbau BW GmbH
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
+49 (0) 711 12898840
E-Mail
Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle internationale Förderprogramme:
RIGHTWEIGHT ist ein von der EU im Rahmen von Interreg Nordwesteuropa gefördertes Projekt. Entsprechend besteht das Konsortium aus insgesamt sieben Beteiligten aus Nordwesteuropa.
Das Ziel des Projekts RIGHTWEIGHT ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen in den Branchen Automobilbau und Luftfahrt durch die Entwicklung neuer Leichtbaulösungen. Durch diese neuen Lösungen soll es möglich werden, sowohl Umwelt- als auch Kostenziele zu erreichen.
Das Programm ist bis 2023 befristet, die zweite Call Runde ist bereits eröffnet.
Alle weitere Informationen und den Zugang zu aktuellen Calls finden Sie hier: Link zum Förderprogramm
Horizont Europa wird eines der größten Förderprogramme für Forschung und Innovation weltweit sein, noch umfangreicher als Horizont 2020. Die Inhalte orientieren sich an wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen wie zum Beispiel Gesundheit, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung. Ein zentrales Ziel ist es, Exzellenz in der europäischen Wissenschaft zu fördern.
Wie das Vorgängerprogramm wird Horizont Europa für die Forschungslandschaft in Deutschland von sehr großer Bedeutung sein. Viele Forschende – Teams und Einzelpersonen – sowie andere Akteur*innen aus dem Bereich Innovation werden von den attraktiven Fördermöglichkeiten profitieren können. Das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation wird es erleichtern, in länderübergreifenden Projekten zusammenzuarbeiten – europäisch, aber auch weltweit. Einen ersten direkten Einstieg in die Vielzahl von Informationen finden Sie hier
Direkt zur Auswahlmaske der Ausschreibungen gelangen Sie über diesen Link
Die staatliche schwedische Agentur für Innovationssysteme (Vinnova) und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beabsichtigen die Förderung von gemeinsamen deutsch-schwedischen Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE-Projekte). In Deutschland erfolgt die Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM). Mit der Förderung internationaler ZIM-Innovationsnetzwerke werden kleine und mittelständische Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bei der Zusammenarbeit mit internationalen Akteur*innen und der Durchführung gemeinsamer technologischer Innovationsvorhaben mit hohen Marktchancen unterstützt. Weitere grundsätziche Informationen zu ZIM International finden Sie unter der nachfolgenden Rubrik. Im Dezember 2017 haben das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Vinnova die erste gemeinsame Ausschreibung zur Förderung bilateraler FuE-Kooperationsprojekte veröffentlicht. Seitdem findet in relativ regelmäßigen Abständen eine Ausschreibung pro Jahr statt. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses, welcher nicht zurück gezahlt werden muss. Die förderfähige Kosten betreffen die TRL-Bereiche industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung. Die maximalen Fördersätze für kleine und mittelgroße Unternehmen liegen bei 50 % und bis zu 100 % für Forschungseinrichtungen.
Details und weitere Links finden Sie hier .
Die Förderung ist offen von 28.09.2022 bis 19.01.2023
Gefördert werden FuE-Kooperationsprojekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte Technologien und Branchen. Die Antragstellung und Projektförderung in IraSME beruht im Wesentlichen auf den beteiligten nationalen Förderprogrammen (in Deutschland: ZIM-Kooperationsprojekte). Mit der Förderung internationaler ZIM-Kooperationsprojekte und ZIM-Innovationsnetzwerke werden KMU sowie Forschungseinrichtungen bei der Zusammenarbeit mit internationalen Akteur*innen und der Durchführung gemeinsamer technologischer Innovationsvorhaben mit hohen Marktchancen unterstützt. Diese Form der Kooperation bietet den beteiligten Unternehmen große Chancen, neue internationale Märkte zu erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Mehr Informationen unter www.ira-sme.net
ZIM-Kooperationsprojekte können jederzeit auch mit ausländischen Mitwirkenden (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) aus jedem Land durchgeführt werden. Mit der Förderung internationaler ZIM-Innovationsnetzwerke werden kleine und mittelständische Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen bei der Zusammenarbeit mit internationalen Akteur*innen und der Durchführung gemeinsamer technologischer Innovationsvorhaben mit hohen Marktchancen unterstützt.
Aktuelle Information: Seit dem 07. Oktober 2021, 20:00 Uhr, können vorübergehend nur noch Anträge mit internationalen Partnern (Unternehmen und Forschungseinrichtungen) im Rahmen von bilateralen und multilateralen Ausschreibungen angenommen werden.
Ausschließlich kleine und mittlere Unternehmen mit Wachstums- und Innovationspotenzial sowie europäisch bzw. international ausgerichteter Geschäftstätigkeit sind für dieses Förderprogramm (ehemals "KMU Instrument") antragsberechtigt. Das EU-Programm ist themenoffen, es besteht die Möglichkeit zu Verbund- und Einzelförderung. Eine Unterstützung durch Forschungsinstitute und Hochschulen ist nur in Ausnahmefällen möglich. Das KMU-Instrument wurde 2019 durch den EIC Accelerator Pilot abgelöst.
Durch den EIC Piloten wurden die wichtigsten EU-Instrumente zur Innovationsförderung vereint. Dazu gehören neben dem Accelerator (ehemals KMU-Instrument) Fast Track to Innovation, Future and Emerging Technologies und die Horizon-Preise, um marktschaffende Innovationen zu unterstützen.
Weitere Informationen, insbesondere die Aktualisierung für 2022 entnehmen Sie bitte folgender offiziellen Website
Eurostars 3 ist ein multilaterales Förderprogramm von über 30 Ländern und ein Instrument unter dem Dach der europäischen Forschungsinitiative EUREKA. Eurostars stellt ein Beispiel für die Verwirklichung des Europäischen Forschungsraums dar. Nach den ersten beiden Programmphasen (2008 bis 2013; 2014 bis 2020) wird die dritte Eurostars Programmphase als europäische kofinanzierte Partnerschaft für innovative KMU (European Cofunded Partnership on innovative SMEs) im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizont Europa“ fortgeführt. Die Förderrichtlinie unterstützt die Programmatik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), deutsche Impulse für die Stärkung des Europäischen Forschungsraums zu setzen und Verantwortung für eine enge Kooperation zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Europäischen Innovationsunion zu übernehmen.
Eurostars 3 richtet sich insbesondere an innovative KMU.
Zuwendungszweck dieser Förderrichtlinie zum Programm Eurostars 3 ist die Förderung von multilateralen Projektkooperationen, in denen neue oder verbesserte Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickelt werden.
Nähere und aktuelle Informationen finden Sie in der Eurostars 3 Bekanntmachung
Alles über EUREKA finden Sie unter dem Link