Leichtbau leicht erklärt

Leichtbau - anders Denken von Anfang an

Leichtbau ist eine der wenigen Technologien (wenn nicht die einzige), die hohe wirtschaftliche Potenziale gleichzeitig mit Ressourcenschutz verbindet. Beispielsweise werden Marktpotenziale im Automobil- und Maschinenbau auf weit über 100 Mrd. € im Jahr 2020 geschätzt. Potenziale, die wir als Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung für Sie nutzbar machen. Doch was ist Leichtbau eigentlich und wie können wir durch Leichtbau unser Klima schützen? In den folgenden Punkten haben wir für Sie die wichtigsten Informationen rund um den Leichtbau zusammengestellt.

  • Was ist Leichtbau?

    Leichtbauweise ist eine Konstruktionsphilosophie, die maximale Gewichtseinsparung zum Ziel hat. Durch den optimierten Materialeinsatz sollen gleichzeitig auch Ressourcen und Energie eingespart werden. Denn es wird nur so viel Material eingesetzt, wie wirklich benötigt wird. Ein weiterer ökologischer Nutzen ist, dass durch weniger Masse und Material eine Verringerung des CO₂-Ausstoßes erreicht werden kann und Leichtbau somit einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leistet.

  • Warum ist Leichtbau wichtig?

    Klimaerwärmung, Ressourcenschutz und Senkung von Treibhausgas-Emissionen – die Herausforderungen sind da, aber die Lösungen auch. Und Leichtbau ist wahrscheinlich die einzige Technologie, die ökologische und ökonomische Vorteile miteinander vereint.  Oder anders gesagt: Leichtbau ist gut fürs Klima und den Gelbeutel.
    Gerade im Kontext der Stadt mit dem immer mehr zunehmenden Run auf die Metropolen ist umdenken gefragt, um mit weniger Material in Zukunft für mehr Menschen mehr Wohnraum zu schaffen.

    Die Lösung: Leichtbau. Denn die Einsparung von Masse kann nicht nur die Materialeffizienz steigern und den Ressourcenverbrauch reduzieren – oft werden Produkte dadurch auch besser. Dadurch können beispielsweise Herstellungskosten sowie Betriebskosten eingespart werden. Gleichzeitig schont der sparsame Umgang mit wertvollen Ressourcen auch das Klima – eine leichtere Maschine oder ein leichteres Auto benötigen weniger Energie im Betrieb. Somit ist Leichtbau ein Schlüsselfaktor für die Gesellschaft und Industrie von morgen und letztlich auch notwendig, um nachfolgenden Generationen eine Zukunft zu ermöglichen. Denn Leichtbau ist per se nachhaltig, denn es wird nur so viel Material eingesetzt, wie unbedingt nötig ist. Dieses riesige Potenzial zur Ressourceneinsparung mit Leichtbau müssen wir angehen, wir können gar nicht anders.

  • Wie und in welchen Branchen wird Leichtbau angewandt?

    Egal ob im klassischen Bauwesen, in der Automobilbranche, dem Luft- und Raumfahrtsektor oder dem Maschinenbau – Leichtbau ist vielseitig und kann in unterschiedlichen Branchen zum Einsatz kommen.
    Je leichter beispielsweise ein Fahrzeug oder ein Flugzeug ist, desto weniger Energie wird während der Nutzungsphase verbraucht. Zusätzlich wird beim Bau weniger Material benötigt. Außerdem ist es durch die Funktionsintegration des Leichtbaus möglich, dass ein Bauteil mehrere Funktionen übernehmen oder bestimmte Funktionen nach einer Überprüfung weggelassen werden können. Dafür ist es wichtig, dass Leichtbau schon in der Konstruktions- und Entwicklungsphase berücksichtigt wird.

  • Wie funktioniert Leichtbau in der Praxis?

    Beim Konzept-Leichtbau werden Konzepte von Anfang an neu gedacht, wodurch (funktionale) Redundanzen identifiziert und Material passend eingesetzt werden kann. Sie wollen mehr Praxis-Beispiele zum Konzeptleichtbau kennen lernen? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Themenwelt Maschinenbau. Zur Themenwelt Maschinenbau
    Durch die Digitalisierung der gesamten Entwicklungskette sowie dem Einsatz neuer Fertigungsverfahren, wie z.B. dem „3D-Druck“, können in Echtzeit individuelle Leichtbaulösungen realisiert und die Time-to-Market drastisch verkürzt werden, was einen enormen Wettbewerbsvorteil darstellt. Mehr Informationen zur Digitalisierung und Additiven Fertigung erhalten Sie in unserer Themenwelt Digital Engineering. Zur Themenwelt Digital Engineering
    Beim Leichtbau im urbanen System werden Leichtbauprinzipien auf ganze Stadtsysteme angewandt, was eine Funktionsintegration auf der Makro System Ebene ermöglicht und dadurch ganz neue Ansätze für die Stadtplanung schafft. Spannende Beispiele aus der Praxis finden Sie in unserer Themenwelt Bauwesen. Zur Themenwelt Bauwesen
     

  • Welche Rolle spielt der Standort Baden-Württemberg für den Leichtbau?

    Welche Rolle spielt der Standort Baden-Württemberg für den Leichtbau?

    Baden-Württemberg ist als starke Industrieregion bekannt. Doch nicht nur der klassische Automobil- und Maschinenbausektor sind hier zuhause, auch die Baubranche, die Medizintechnik oder die Luft- und Raumfahrt sind wichtige Leichtbaubranchen. Nicht zuletzt gilt Baden-Württemberg als „Wiege des Leichtbaus“ in der Architektur.

    Darüber hinaus deckt Baden-Württemberg die gesamte Wertschöpfungskette ab, denn von hochqualifizierter Ausbildung und Forschung an Hochschulen über das notwendige Know-how bei Entwicklung und Konstruktion bis hin zur innovativen Simulation und Fertigung von Bauteilen sind alle Prozesse der Wertschöpfung vertreten.

  • Unsere Aufgabe als Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung?

    Unsere Aufgabe als Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung?

    Unsere Aufgabe ist die Stärkung des Forschungs-, Wirtschafts- und Technologiestandorts sowie die Erhöhung der Sichtbarkeit Baden-Württembergs im Bereich Leichtbau. Kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) Innovationspotenziale aufzuzeigen, sie auf diesen Technologiewandel vorzubereiten und bei der Umsetzung und Vermarktung zu unterstützen und zu fördern sind zentrale Bestandteile der Leichtbau BW. Dafür ist es notwendig, den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Forschung voranzutreiben und eine Kooperations­plattform für den Austausch der zahlreichen Akteur*innen aus den verschiedenen Branchen national und international zu schaffen. Auch die Qualifikation der Fachkräfte mit Weiterbildungsprogrammen sowie die Begeisterung des Nachwuchses müssen sichergestellt werden, um den Anschluss an die Zukunft des Leichtbaus zu gewährleisten. Wir bündeln diese Aufgaben unter den Begriffen "Innovation vermarkten", "Innovation fördern" und "Innovation lernen".

Ansprechpartner