- DE
- EN

Leichtbau BW GmbH
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
+49 (0) 711 12898840
E-Mail
Planen für den Leichtbau – Auf dem Weg von der Sonderkonstruktion zum Standard
Das Thema Klimaschutz rückt in der Baubranche immer mehr in den Vordergrund. CO2-Bepreisung, Klimaschutzgesetze und Emissionsvorgaben machen ein nachhaltiges sowie innovatives Bauen unumgänglich und dabei gleichzeitig den Einsatz von Leichtbaumethoden wirtschaftlich attraktiv. Dies erfordert alternative sowie neuartige Ansätze in der Bauplanung. Doch gerade hier erschweren oftmals noch althergebrachte Abläufe und herkömmliche Strukturen das Bauen der Zukunft.
Um dies zu ermöglichen, muss ein Umdenken erfolgen und das nicht nur in der Bauplanung, sondern auch bei Investoren und den Kommunen.
Bei unserem Symposium am 07. Juli bekamen die Teilnehmenden anhand von Best-Practice-Beispielen Einblicke, wie ein nachhaltiges und leichtes Bauen bereits heute gelingt und welche Anreize sowie neue Abläufe dafür geschaffen werden müssen, um Leichtbau im Bauplanungsprozess zu ermöglichen und dadurch das Klima zu schützen.
Das vollständige Programm finden Sie hier: Download Programmflyer
09.00 Uhr | Registrierung |
09.30 Uhr | Begrüßung |
9.40 Uhr | Grußwort MD Dr. Christian Schneider, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg |
09.45 Uhr | Neue Bauplanungsprozesse - Wege zur klimaresilienten Stadt Cem Arat, asp Architekten GmbH |
10.05 Uhr | Leichtbau und Massivbau – einige Fallbeispiele aus der Schweiz Jürg Conzett, Conzett Bronzini Partner AG |
10.25 Uhr | Umweltzeichen HafenCity – Leicht & zirkulär Bauen im urbanen System Jan Jungclaus, HafenCity Hamburg GmbH |
10.45 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr | Leichtbau und Nachverdichtung in unseren Städten: Klimapotenziale effektiv ausschöpfen Dr. Anna Braune, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB e.V. |
11.20 Uhr | Leichtbau für klimaneutrale Städte – Prozess-Innovationen zwischen Wirtschaft und öffentlicher Hand Steffen Braun, Fraunhofer IAO |
11.40 Uhr | Integratives Design und automatisierte Fertigung auf dem Weg zum digitalen Bauen Prof. Dr. Götz T. Gresser, Cluster of Excellence IntCDC |
11.55 Uhr | Der Maschinenbau als Brücke zum Leichtbau! Thorsten Kühmann, VDMA e.V., AG Hybride Leichtbau Technologien |
12.10 Uhr | Mittagessen |
13.30 Uhr | Podiumsdiskussion - Planen für den Leichtbau – eine dauerhafte Baustelle? Cem Arat, asp Architekten GmbH Jürg Conzett, Conzett Bronzini Partner AG Dr. Anna Braune, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB e.V. Steffen Braun, Fraunhofer IAO Dr. Hans Schneider, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg Moderation: Prof. Dr. Julian Lienhard, str.ucture GmbH Dr. Wolfgang Seeliger, Leichtbau BW GmbH |
14.45 Uhr | Abfahrt zur Besichtigung nach Stuttgart Rot |
15.30 Uhr | Reallabor Wohnen - Kooperatives Format zur Umsetzung einer "Laborbühne" (Besichtigung in Stuttgart Rot) Martin Gebler, Neues Heim - Die Baugenossenschaft eG |
17.30 Uhr | Rückkehr zur Filderhalle |
Von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg wird die Veranstaltung als Fort-/ Weiterbildung mit 4 Fortbildungspunkten für Mitglieder anerkannt.
Auch die Architektenkammer Baden-Württemberg wird die Veranstaltung als Fort-/ Weiterbildung mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten / Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur und Stadtplanung anerkannt.
Die Teilnehmenden haben Ihre Teilnahmebescheinigungen vor Ort erhalten. Sollten Sie noch eine Bescheinigung für die Architekten- oder Ingenieurkammer benötigen, melden Sie sich einfach kurz bei uns.
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung bei unseren Partnern der Veranstaltung "Leichtbau im urbanen System 2022":
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |