- DE
- EN

Leichtbau BW GmbH
Breitscheidstraße 4
70174 Stuttgart
+49 (0) 711 12898840
E-Mail
17.05.2022, 07:00 Uhr - 19.05.2022, 17:00 Uhr
Stockholm & Göteburg / Schweden
Schweden gilt international als Vorreiter im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Um das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 zu erreichen, bedarf es neuer Technologien und Innovationen in der schwedischen Industrie, insbesondere im Bereich Leichtbau. Daher ist Schweden einer der wichtigsten Leichtbau-Märkte für die Zukunft! Genaue Infos zum Schwedischen Leichtbau-Markt finden Sie im Fact Sheet in der rechten Spalte zum Download.
Sind Sie ein deutsches Unternehmen aus dem Bereich Leichtbau mit Fokus auf Mobilität (Automotive, Schiffbau sowie Luft- und Raumfahrt) und haben Sie Interesse an Geschäftskontakten in Schweden? Möchten Sie mehr über die schwedische Leichtbaubranche erfahren? Dann sind SIE bei der Unternehmerreise nach Schweden genau richtig!
Die Deutsch-Schwedische Handelskammer organisiert in Kooperation mit der Leichtbau BW sowie der e-mobil BW vom 17. bis 19. Mai 2022 eine Geschäftsanbahnungsreise nach Stockholm und Göteborg. Ziel der Reise ist es, deutschen KMU im Bereich Leichtbau mit Fokus auf Mobilität (Automotive, Schiffbau sowie Luft- und Raumfahrt) den schwedischen Markt näherzubringen und damit den Einstieg in diesen Leichtbau-Markt zu erleichtern, um Exporterfolge zu ermöglichen. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit, schwedischen Multiplikatoren und Akteuren den Branchenstatus in Deutschland zu präsentieren.
Zum Programmablauf:
Die 3-tägige Geschäftsanbahnungsreise steuert die Hauptstadt des zentral strukturierten Schwedens, Stockholm, sowie das Herz der Mobilitätsbranche, Göteborg, an. Im Mittelpunkt des Programms vor Ort in Schweden steht der Austausch mit Entscheidungsträgern und Experten aus dem fokussierten Marktsegment. Aber auch Multiplikatoren von Branchenvertretern und der Wirtschaft nehmen als Gesprächspartner am Programm teil. Durch eine Kombination aus Vorträgen und Firmenbesuchen bekommen die teilnehmenden Unternehmen einen Überblick über die Marktstruktur, die aktuelle Situation sowie Trends und Entwicklungen im Bereich Leichtbau in Schweden. Zudem arrangiert die Deutsch-Schwedische Handelskammer für jedes teilnehmende Unternehmen individuelle B2B-Gespräche sowie Gruppen Pitchs vor Entscheidungsträgern der Branche. Ergänzende Networking-Module bieten eine gute Gelegenheit zum informellen Erfahrungsaustausch und vertiefenden bilateralen Kontakt.
Das Projekt ist Bestandteil des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU und unterliegt den De-Minimis-Regelungen.
Der Eigenanteil der Unternehmen für die Teilnahme am Projekt beträgt in Abhängigkeit der Größe des Unternehmens zwischen 500 und 1.000 Euro. Zusätzlich tragen die Unternehmen ihre individuellen Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten.
Die Anmeldung für die Reise ist bereits abgeschlossen.
Alle Informationen zum Programm sowie den Kosten für die Unternehmerreise Schweden finden Sie im Nachfolgenden Programmflyer sowie online auf der Seite der Deutsch-Schwedischen Handelskammer: Download Programmflyer Zur Webseite